Aquatec System
  • Startseite
  • Einsatzbereiche
    • Übersicht und Vorteile
    • Fußboden
    • Keller
    • Flachdach
    • Wand und Mauerwerk
    • Fassade mit WDVS
    • Parkdeck
    • Dachterrasse
    • Tiefgarage
  • Aquatec System
    • Aquatec Methode
    • Messtechnik
    • AquaScans
  • Referenzen
    • Referenzliste
    • Downloadcenter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Aquatec Trademarks
  • FAQ
  • Menü Menü

FAQ

Wann ist der AquaScan notwendig?

Eigentlich immer, denn nur mit einem AquaScan ist eine moderne, effektive und umfassende Bewertung und Bearbeitung von Feuchtigkeitsschäden an Bauwerken möglich. Scanning ist inzwischen eine Standarduntersuchung in der Baudiagnostik.

Wie lange dauert das Scanning vor Ort?

Bei einem Reihenhaus mit einem ca. 60 qm großen Keller dauert das Scanning vor Ort ca. 3 Stunden – bei der Verwendung von unserem Minimum-Raster entlang der Außenwände und unserem Standard-Raster für die restliche Fläche.

Kann der AquaScan vor Gericht als Gutachten herangezogen werden?

Ja, bereits in vielen Fällen wurde der AquaScan in Verfahren vor Land- und Oberlandgerichten zur Bewertung von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden angefordert. Sachverständige kennen uns als professionellen Dienstleister und binden den AquaScan in ihre Gutachten ein.

Welche Genauigkeit gewährleistet der AquaScan?

Die Trefferquote für die Bewertung und Bearbeitung von Feuchtigkeitsschäden liegt bei 99 Prozent, da das eingesetzte System keine Sekundäreffekte nutzt, sondern ausschließlich die vorhandenen Wasserstoffatome mittels radiometrischer Tiefenanalyse scannt.

Kann der AquaScan in ganz Deutschland angefordert und durchgeführt werden?

Ja, durch unsere Büros im Norden (Hamburg), in der Mitte Deutschlands (Rüdesheim) und im Süden (Landsberg am Lech) können wir Aufträge in ganz Deutschland entgegennehmen.

Was ist die Grundlage für den AquaScan?

Das Scannen von Wasserstoffatomen mittels radiometrischer Tiefenanalyse. Je höher die Konzentration von Wasserstoffatomen ist, desto höher ist der Feuchtegehalt. Schnelle Isotopen (Geschwindigkeit ca. 30.000 km/h) werden in die Baukonstruktion geschossen und beim Zusammenstoß mit vorhandenen Wasserstoffatomen auf thermische Geschwindigkeit abgebremst und reflektiert. Diese zurückgestreuten Isotopen sind als Impulse messbar.

Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Unsere Bürozeiten

Montag bis Freitag
09:00 – 18:00

So erreichen Sie uns

0800 – 80 70 100 555
mail@aquatec-system.de

Ökostromzertifikat

AQUATEC SYSTEM GmbH

Spitalfeldstraße  26
86899 Landsberg am Lech

So erreichen Sie uns

0800 – 80 70 100 555
mail@aquatec-system.de

Unsere Bürozeiten

Montag bis Freitag
09:00 – 18:00 Uhr

Copyright © 2024 AQUATEC SYSTEM GmbH
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK